Kategorie: Depression

Leben mit Depression.

  • Überstunden fördern Risiko für Depressionen

    Warum nicht einfach so: Die heutigen Arbeitsbedingungen fördern psychische Erkrankungen.

    Dafür benötigt der »einfache« Mensch keine teuren Studien, sondern nur den normalen Menschenverstand.

    Langfristig mehrere Überstunden am Tag erhöhen das Risiko für eine schwere Depression. Dies ergab eine Langzeitstudie mit mehr als 2000 Angestellten britischer Behörden. (aerztezeitung)

  • Pause?!

    Ich denke, ich mache hier eine Blog-Pause .

    (Das heißt ich schreibe hier nur ab und an über allgemeine Nachrichten)

    Seit Jahren bin ich depressiv und in Behandlung.

    Im Dezember 2011 hatte ich wohl (für ca. 6 Wochen) eine hypomanische Phase. Ja, ich denke, es waren ca. 10 Tage deutlich mehr als »nur« hypoman. Dann ging es schlagartig bergab, so als wenn sich ein Schalter umlegt.

    Momentan habe ich schon Schwankungen in der Stimmung, ich glaube, ich habe sogar 2 Stunden täglich etwas bessere Laune.

    Leider »weiß« ich nicht, was eine relativ normale Stimmung ist, diese Schwankungen schaffen mich aber.

    Zwischendurch bin ich extrem mies gelaunt und fange an nachzudenken.

    Meist kann ich mich mit meiner Depression arrangieren, aber ehrlich gesagt, das reicht mir nicht mehr.

    Ich denke gerade wieder über mein Leben nach und habe das Gefühl ich vergeude es einfach bzw. habe es vergeudet.

    Nur irgendwie kann ich nicht anders handeln, genau genommen bin ich nur inaktiv.

    Mehr mache ich ja eigentlich nicht.

    Ein wenig Haushalt, objektiv nur wenig, aber es kommt mir überwiegend viel vor.

    Therapie hat mir zwar beim Überleben geholfen, aber mehr auch nicht – Das ist zu wenig.

    Ich verstehe mich nicht, alleine das zu versuchen, ist so sinnlos – weil es nicht geht.

  • Wie giftig ist Lithium?

    Eine Behandlung mit Lithium ist mit einem erhöhten Risiko für eine verminderte Konzentrationsleistung der Niere, für eine Schilddrüsenunterfunktion, für eine Überfunktion der Nebenschilddrüse, und für Gewichtszunahme verbunden. Es gibt aber nur wenig Evidenz für eine klinisch relevante Einschränkung der Nierenfunktion, und das Risiko für ein späteres Nierenversagen ist gering. Das Risiko für embryonale Fehlbildungen ist ungeklärt: in der Schwangerschaft sollte eine Risikoabwägung vorgenommen werden, bevor Lithium abgesetzt wird. Wegen der durchgängig beobachteten, hohen Prävalenz für die Entwicklung eines Hyperparathyreoidismus sollte das Serum-Calcium vor und während der Behandlung mit Lithium kontrolliert werden. (DrProll)

  • Mit Lithium ins Solarium?!

    Macht Lithium lichtempfindlich? Wohl nicht (anders als zum Beispiel Johanniskraut):

    Effect of chronic lithium on sensitivity to light in male and female bipolar patients
    Does Lithium carbonate cause Photosensitivity reaction? A study by eHealthMe.com

    Hitze stellt allerdings ein mögliches Problem dar: Wasserverlust durch Schwitzen kann zum Ansteigen des Lithiumspiegels bis in toxische Bereiche führen. Daher bei Hitze ausreichend trinken und Vorsicht in der Sauna.
    (via DrProll)

    Solarium unter oder mit Lithium sollte somit funktionieren.