Jahr: 2007

  • Kümmelbrot

    kuemmelbrotRezeptur Kümmelbrot:
    0.250 kg Weizenmehl Typ 550
    0.350 kg Roggenmehl Typ 1150
    140 gr Sauerteig (1.75 Tütchen Sauerteig)
    15 gr Salz
    ca. 350 mℓ Wasser
    1 Teelöffel Zucker
    15 gr Hefe
    1 Esslöffel Olivenöl
    2 gehäufte Teelöffel ganzer Kümmel
    1-2 Teelöffel Kümmel gemahlen (je nach Geschmack)

    Das gesamte Mehl mit dem gemahlenen Kümmel durchsieben, dann alle Zutaten ca. 5 min Kneten.

    Teigruhe ca. 75 Minuten, Aufarbeiten und zu einer Stange formen, dann die Teigstange in Kümmel wälzen.

    Die Teigstange mit dem Schluss nach oben, in eine – auf ein mit Mehl ausgestäubtes Geschirrtuch – längliche Form legen, abdecken und an einem warmen Ort ca. 30-40 min gären lassen.

    Den Ofen auf 240 ℃ vorheizen, in den Ofen eine Schüssel mit Wasser stellen.

    Das Brot auf das heiße Backblech stürzen (es wird frei auf dem Backblech gebacken), so dass der Schluss beim Backen unten ist. Das Brot mehrfach schräg einschneiden.

    Das Brot in den Ofen schieben und eine Tasse Wasser in den Ofen schütten, damit sich der Schwaden (Wasserdampf) entwickeln kann.

    Ofentemperatur nach ca. 5 min auf 180° Ⅽ verringern, einmal kurz die Backofentür öffnen (damit die Feuchtigkeit abziehen kann) und dann noch ca. 45 Minuten backen.

  • Was ist da bloß alles drin …

    Ich habe heute eine längliche Dose mit Pasta-Sauce gekauft…
    Ich ging davon aus, dass neben der Sauce auch die Spaghetti drin sind (Keine Ahnung warum) …,

    Er: Wo sind die Spaghetti?

    Ich: in der Dose!

    Er: Nein, das sind nur zwei Gläser Bertolli-Sauce drin.

    Ich: Ne unmöglich, auf der Dose waren auch Nudeln abgebildet …

    Er: Auf einer Thunfischdose ist auch ein Ozean abgebildet, meinst du, der ist auch in der Dose …? Oder glaubst du in den Fischstäbchen-Verpackung ist der Käpt’n Iglo auch gleich mit drin …?

    Ich: Hä? Die Nudeln hätten da reingepasst, der Ozean nicht … – O.K. ich lese demnächst wieder genau (ups) und guck nicht mehr die Bilder auf der Verpackung an.

  • Knollenbrot

    knollenbrot Rezeptur Knollenbrot:
    0.250 kg Weizenmehl Typ 550
    0.250 kg Roggenmehl Typ 1150
    125 gr Sauerteig
    2 Teelöffel Salz
    3/4 Teelöffel geriebene Muskatnuss
    300 ml Wasser
    1 Teelöffel Zucker
    10 gr Hefe
    1 Esslöffel Olivenöl
    0.200 kg rohe, grob geraspelte Kartoffel

    Das gesamte Mehl mit dem geriebenen Muskatnuss durchsieben, dann alle Zutaten (außer den Kartoffeln), 2 Minuten kneten, anschließend die geriebenen Kartoffeln dazugeben und noch mal ca. 2-3 Minuten kneten.

    Teigruhe ca. 60 Minuten, Aufarbeiten und zu einer Kugel formen.

    Die Teigkugel mit dem Schluss nach unten in eine – auf ein mit Mehl ausgestäubtes Geschirrtuch – in eine runde Form legen, abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 min gären lassen.

    Den Ofen auf 240 ℃ vorheizen, in den Ofen eine Schüssel mit Wasser stellen.

    Das Brot, nachdem es sein Volumen vergrößert hat, auf das heiße Backblech stürzen (es wird frei auf dem Backblech gebacken), so dass die untere, rauhe Seite oben ist, damit der Schluss beim Backen aufreißen kann und es eine schöne Kruste gibt.

    Nach Bedarf mit der Blumenspritze kurz abspritzen und dann etwas Kümmel auf die Teigkugel streuen.

    Das Brot in den Ofen schieben und eine Tasse Wasser in den Ofen schütten, damit sich der Schwaden (Wasserdampf) entwickeln kann.

    Ofentemperatur nach ca. 5 min auf 180° Ⅽ verringern, einmal kurz die Backofentür öffnen (damit die Feuchtigkeit abziehen kann) und dann noch ca. 45 Minuten backen.

    Der Roggenanteil ist bei diesem Knollenbrot etwas höher, deshalb muss die Feuchtigkeit entweichen, da sich sonst die Backhaut zu spät entwickelt (die das Brot in der Form hält) und das Brot breit laufen könnte (die Form verliert).

    Wir haben aus der oben angegebenen Rezeptur 2 kleine Brote gemacht.
    Ich mag es gerne lauwarm nur mit einer leicht gesalzenen Butter.