Schlagwort: Medikamente

  • Meine Erfahrungen mit Fluoxetin

    Ich nehme jetzt, seit dem 21. März 2007, Fluoxetin (1 Kapsel 20 mg).Fluoxetin-Info

    Die ersten 6 Tage mit Fluoxetin

    Kaum Appetit, leichte Übelkeit finde ich sehr positiv und kann von mir aus gerne so bleiben.

    Ich friere sehr, bin tagsüber müde/schläfrig und habe Muskelschmerzen (Mir tun alle Knochen weh).

    Schlafe jetzt wieder etwas besser, habe aber große Schwierigkeiten morgens aus dem Bett zu kommen.
    Juckreiz, schon unangenehm.

    8. Tag mit Fluoxetin

    Tagsüber bin ich phasenweise etwas unruhig, was mich veranlasst hat, Fenster und Schränke zu putzen. Aufkommender Antrieb..?

    10. Tag mit Fluoxetin

    Mir ist zusätzlich schwindelig. Morgendliche Übelkeit lässt nach, Juckreiz phasenweise heftig. Bin zwischendurch unruhig, ich komme leider immer noch sehr schlecht aus dem Bett. Fühle mich etwas weniger kaputt.

    15. Tag mit Fluoxetin

    Schwindel, Tagsüber wieder sehr müde (Nachmittags geschlafen), Kopfschmerzen, wenig Appetit (was ich aber sehr positiv finde) Schlafe mit Unterbrechungen, aber wie tot. Weniger Antrieb. Seltsamer Geschmack im Mund.

    17. Tag mit Fluoxetin

    Schwindel habe ich etwas weniger, immer dann wenn ich meinen Kopf senke oder mich bücke, beim Aufstehen, seltsamerweise auch wenn ich liege.
    Es gibt Tage, da habe ich etwas Antrieb und bin auch unruhig, aber dann kommt ein Tag dazwischen, wo ich total müde bin und auch noch einen Nachmittags-Schlaf halte…

    21. Tag mit Fluoxetin

    Die gesamten Nebenwirkungen verringern sich langsam.
    Schwindel habe ich noch, wenn ich mich bücke/aufstehe oder meinen Kopf schnell bewege.
    Ab heute werde ich 40 mg Fluoxetin nehmen (= 2 Tabletten á 20 mg).

    23. Tag mit Fluoxetin

    Seit 3 Tagen nehme ich nun morgens 40 mg Fluoxetin.
    Habe extrem feuchte Hände. Bin tagsüber müde, leichter Schwindel. Bisher hast sich meine Stimmung noch nicht verändert.
    Aber ich habe momentan das Gefühl, das es mit Fluoxetin etwas besser zu sein scheint als ohne.

    26. Tag mit Fluoxetin

    Extrem feuchte Hände, zwischendurch bin ich unruhig, teilweise etwas Antrieb. Mein reduzierter Appetit bleibt hoffentlich so, ich habe ohne Probleme 3.5 kg abgenommen. Meine Stimmung ist unverändert, aber das kenne ich ja und ist mir auch nicht so wichtig.
    Schwindel habe ich noch ab und zu.

    28. Tag mit Fluoxetin

    Was mich sehr stört sind meine Schwankungen im Antrieb. Es gibt ein oder zwei Tage, da habe ich etwas Antrieb und bin aktiver, aber am nächsten Tag bin ich tagsüber müde und schlafe sogar am Nachmittag noch 2 Stunden.

    30. Tag mit Fluoxetin

    Seit 10 Tagen nehme ich jetzt 40 mg Fluoxetin und bin tagsüber müde und schlafe nachmittags 2 Stunden. Momentan kaum Antrieb, Schlafe ohne Probleme, aber kann mich nicht erinnern, etwas geträumt zu haben, extrem feuchte Hände (damit könnte ich leben), Appetit vermindert (finde ich auch positiv). Mein Schwindel ist fast weg und tritt nur noch auf, wenn ich zu schnell aus dem Bett aufstehe, also meine Position vom Liegen zum Stehen verändere. Morgendliche Übelkeit ist auch weg.

    40. Tag mit Fluoxetin

    Ich habe 20 Tage 40 mg Fluoxetin genommen und da ich keinen Unterschied zu 20 mg Fluoxetin feststellen konnte, habe ich heute wieder auf 20 mg Fluoxetin reduziert.
    Als Nebenwirkung habe ich nur noch sehr feuchte Hände und ab und zu etwas Schwindel, beim Aufstehen. Mein Appetit ist weiterhin vermindert, was ich sehr positiv finde. Auf meine Stimmung hat sich Fluoxetin bisher nicht ausgewirkt, Antrieb scheint ab und zu etwas da zu sein.

    46. Tag mit Fluoxetin (update Fr. 04. Mai 2007)

    Seit der Reduzierung von 40 mg Fluoxetin auf 20 mg Fluoxetin habe ich wieder etwas mehr Schwindel, der aber jetzt auch nachlässt.
    Feuchte Hände, wenig Appetit (was ich positiv finde).
    Schlafen kann ich gut. Ich schaffe es jetzt sogar ab und zu mittags auf meinen 2-stündigen Nachmittagsschlaf zu verzichten, allerdings mit Kaffee-Unterstützung, bemerke aber die Müdigkeit und gehe früh gegen 22 Uhr schlafen.

    Was etwas stört ist mein ab und zu aufkommender Juckreiz, wenn ich es mal schaffe, gehe ich zum Arzt. Bin mir nicht sicher, ob es vom Fluoxetin verursacht oder verstärkt wird. Meine Stimmung ist unverändert, habe aber zumindest ab und zu das Gefühl von etwas Antrieb. Als Fazit würde ich sagen, mit Fluoxetin geht es mir momentan minimal besser als ohne, aber da die Wirkung sehr gering ist, bin ich schon mit meiner langsamen Gewichtsreduzierung zufrieden.

    55. Tag mit Fluoxetin (update So. 13.Mai 2007)

    Schlafen kann ich gut, selten kann ich mich an einen Traum erinnern, aber wenn, dann war dieser doch sehr wirr. Schwindel verspüre ich nicht mehr, Appetit ist reduziert und ich kann immer noch langsam mein Gewicht reduzieren.

    Ich bemerke allerdings Schwankungen im Antrieb und auch in der Stimmung, was doch sehr störend und anstrengend ist.

    Fluoxetin und Lamorigin

    Aufgrund der Schwankungen nehme ich seit dem 15. Mai 2007Lamotrigin.

    79. Tag mit Fluoxetin

    Da ich tagsüber müde bin, nehme ich seit heute Fluoxetin abends ein. Eigentlich soll man antriebsteigernde Antidepressiva morgens einnehmen.

  • Fluoxetin

    Fluoxetin (Handelsnamen u.a. Fluctin®, Prozac®,Fluoxetin-Biomo®) ist ein Antidepressivum der Klasse der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI).

    Fluoxetin
    wirkt stimmungsaufhellend und hat in der Regel keinen beruhigenden oder dämpfenden Effekt.
    Ausführliche Infos findet man auf documed.ch oder auch im Beipackzettel.

    Anfangsdosis: 20mg (= 1 Kapsel)

  • Was sind Psychopharmaka?

    Ein Psychopharmakon (Mehrzahl: Psychopharmaka) ist ein Medikament, das gezielt auf die Psyche des Menschen einwirkt.

    Zu den Psychopharmaka zählen u.a.:
    Antidepressiva
    Phasenprophylaktika (z.B. Lithium)
    Neuroleptika
    Tranquilizer

    Hier in diesem Artikel geht es vorwiegend um Antidepressiva.

    Die medikamentöse Therapie von Depressionen erfolgt in der Regel durch Antidepressiva

    Nicht immer sind Antidepressiva zur Behandlung einer Depression erforderlich.
    Häufig werden sowohl Psychopharmaka als auch Psychotherapie in Kombination eingesetzt.
    Für die Behandlung von psychischen Erkrankungen ist der Facharzt für Psychiatrie zuständig.
    AD wirken bei Gesunden nicht stimmungsaufhellend!

    Einteilung der Antidepressiva:
    Antidepressiva wirken stimmungsaufhellend (thymoleptisch) und können

    • antriebssteigernd (thymeretisch)
    • antriebsneutral oder
    • antriebsdämpfend sowie
    • beruhigend (sedierend) und angstlösend (anxiolytisch) wirken

    Die Wirkung der Antidepressiva tritt in der Regel nach 2 bis 6 Wochen ein.
    Sie sollten langsam eingeschlichen werden, damit die am Anfang
    möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen gering bleiben.

    Man sollte nicht erschrecken, wenn man im Beipackzettel eine Auflistung aller
    möglichen Nebenwirkungen findet.
    Da jedes AD bei jedem Menschen auch anderes wirkt, hat jeder Mensch auch andere Nebenwirkungen.

    Die meisten Nebenwirkungen lassen nach einigen Wochen deutlich nach oder verschwinden ganz.
    Gegen Mundtrockenheit (hilft Bonbon lutschen oder Kaugummi kauen),
    Es hängt auch vom jeweiligen Patienten ab, in wie weit er Nebenwirkungen aushält oder aushalten will.

    Antidepressiva können zu Behandlungsbeginn Selbstmordgedanken verstärken, weil die antriebsteigernde Wirkung oft vor der Stimmungsaufhellung einsetzt.
    Deshalb bedarf es einer engmaschigen Beobachtung, die meist nur auf einer Depressions-Fachstation gegeben ist.
    Oft wird beim Einschleichen eines AD, sofern die negativen Gedanken zu stark werden, ein Sedativum gegeben.

    Ein Sedativum (sedieren=beruhigen) ist ein Beruhigungsmittel.
    und gehört zur Gruppe der Benzodiazepine.
    Das bekannteste dürfte wohl Diazepam (Handelsname: Valium®) sein. Diazepam kann abhängig machen und wird deshalb nicht sehr lange gegeben und auch wieder langsam reduziert.

    Die Dauer der Einnahme richtet sich nach der Schwere der Depression und auch danach, ob es sich um eine wiederkehrende (rezidivierende) Depression handelt.

    Es ist auch angeraten, Antidepressiva langsam abzusetzen, da einige AD sog. Absetzerscheinungen hervorrufen, wie z.b. der Wirkstoff “Venlafaxin” (Handelsname:Trevilor®).

    -> Gefühl eines elektrischen Schlages – vornehmlich vom Kopf sich ausbreitend (im englischen “zaps” genannt)
    -> Andere seltsame kribbelnde oder schmerzhafte Gefühle

    Dieses Gefühl eines starken elektrischen Schlages/Gewitters
    hatte ich selber beim Absetzen unter Venlafaxin, ca 2 Wochen lang.
    In den Kliniken wird meist nicht aus geschlichen, sondern man wird von nächsten Tag an auf ein anderes AD eingestellt. Das kann für den Patienten recht unangenehm sein, kann muss man aushalten.

    Einige wenige Menschen machen leider die Erfahrung, das bei ihnen Antidepressiva nicht oder kaum wirken und oder die Nebenwirkungen in keinem Verhältnis zur Wirkung stehen.

    Dieser Artikel wird noch ergänzt!

    Man kann dann noch weitere Antidepressiva in unterschiedlichen Kombinationen ausprobieren oder
    darauf hoffen, das noch ein neues Medikament auf den Markt kommt.

    Fach-Info:
    Medikamente und medikamentöse Therapie in der Psychiatrie

  • Antidepressivum: Cipralex

    Seit Montag, 03.April 2006 erhalte ich ein neues Ad:
    Cipralex®.
    Anfangsdosis 5 mg morgens, wird in 5 mg -Schritten alle 2 Tage erhöht.

    Zusammensetzung:
    Wirkstoff: Escitalopram

    Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
    Behandlung von Depressionen in der initialen Phase und als Erhaltungstherapie gegen Rückfälle.
    Prophylaxe neuer Episoden einer unipolaren Depression.
    Behandlung von sozialen Phobien.
    Die Langzeitwirksamkeit bei sozialer Phobie ist bis zu 36 Wochen belegt.
    Behandlung von generalisierten Angststörungen.

    Nebenwirkungen:

    • Häufig: verminderter Appetit
    • Häufig: Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel
    • Vermehrtes Schwitzen

    Weiterführende Infos:compendium.ch