Schlagwort: Depression

Depression, alles was dazu gehört

  • Wie giftig ist Lithium?

    Eine Behandlung mit Lithium ist mit einem erhöhten Risiko für eine verminderte Konzentrationsleistung der Niere, für eine Schilddrüsenunterfunktion, für eine Überfunktion der Nebenschilddrüse, und für Gewichtszunahme verbunden. Es gibt aber nur wenig Evidenz für eine klinisch relevante Einschränkung der Nierenfunktion, und das Risiko für ein späteres Nierenversagen ist gering. Das Risiko für embryonale Fehlbildungen ist ungeklärt: in der Schwangerschaft sollte eine Risikoabwägung vorgenommen werden, bevor Lithium abgesetzt wird. Wegen der durchgängig beobachteten, hohen Prävalenz für die Entwicklung eines Hyperparathyreoidismus sollte das Serum-Calcium vor und während der Behandlung mit Lithium kontrolliert werden. (DrProll)

  • Mit Lithium ins Solarium?!

    Macht Lithium lichtempfindlich? Wohl nicht (anders als zum Beispiel Johanniskraut):

    Effect of chronic lithium on sensitivity to light in male and female bipolar patients
    Does Lithium carbonate cause Photosensitivity reaction? A study by eHealthMe.com

    Hitze stellt allerdings ein mögliches Problem dar: Wasserverlust durch Schwitzen kann zum Ansteigen des Lithiumspiegels bis in toxische Bereiche führen. Daher bei Hitze ausreichend trinken und Vorsicht in der Sauna.
    (via DrProll)

    Solarium unter oder mit Lithium sollte somit funktionieren.

  • Wieder unten!

    Am Freitag hat sich bei mir ein Schalter umgelegt (das ging innerhalb von 1 bis 2 Stunden), ich bin von meiner 6 Wochen dauernden extrem guten Laune Wolke und einem wahnsinnigen high Gefühl wieder ganz unten angekommen.

    Bin total schlapp, müde, lustlos, mache fast nichts.
    Fühle mich – im Gegensatz zu den 6 Wochen davor – wie tot.

  • Unzumutbare Wartezeiten auf Psychotherapieplatz!?

    Meist ist die Wartezeit auf einen Therapieplatz für eine ambulante Psychotherapie recht lang.

    Muss bzw. müsste man länger als 3 Monate auf einen Behandlungsplatz warten, gibt es die Möglichkeit für Kassenpatienten, sich an einen Therapeuten zu wenden, der keine Kassenzulassung hat.

    Allerdings muss man verschiedenes dabei beachten, damit man die Kosten von der Krankenkasse erstattet bekommt, siehe Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).

    Pressemitteilung der BPtK: Kostenerstattung häufig einziger Ausweg für psychisch kranke Menschen

    Eine weitere Möglichkeit wäre es, Gespräche in der Ambulanz der nächstgelegenen Psychiatrie zu nutzen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.